Tipps, Kniffe & Wissenswertes
Eine kurze Erklärung zur Flagge der „Rau III“ (das Schiff gehörte zur Walfangflotte und ist bei der Probefahrt gekentert) und zur Geschichte der Margarine:
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Margarine als Streichfett erfunden. Während es sich bei ihr in der heutigen Zeit meist um ein veganes Produkt handelt, war der Hauptbestandteil des damaligen Fettes Waltran. Viele Hersteller unterhielten aus diesem Grund eine eigene Walfangflotte, so auch die Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH, die 1937 in den Walfang einstiegen. Neben einem Mutterschiff gehörten zur Flotte stets mehrere Walfänger.
Die „Rau III“ lief zusammen mit der „Rau II“ am 10.05.1937 vom Stapel, Heimathafen: Bremen. Am 07.06.1937 geschah bei einer letzten Probefahrt mit einer Werft-Crew, Schiffs- und Maschinenbauer und Gästen (insgesamt 43 Personen) das Unglück. Vor Bremerhaven wurde die „Rau III“ offiziell der Reederei übergeben, die Flagge gehisst. Die Fahrt ging weiter und bei einem Drehmanöver geschah das Unglück, die „Rau III“ kenterte, 12 Menschen starben. (Die „Rau III“ ist nie in die Antarktis aufgebrochen und hat nie für die Margarineproduktion Wale gejagt.)


Ein Beitrag vom SWR „Marktcheck“ in dem es um Ameisen ging, hat mich auf den Plan gerufen 😉
Hier mal ein Lösungsansatz zum Lösen des allgemeinen Ameisenproblems:
Man tritt ca. 30 cm von den Eingängen zum Ameisennest entfernt 3mal mit dem Fuß auf den Boden auf (stampfen), das verursacht im Bau eine leichte Erschütterung in den Gängen und die Ameisen denken, es besteht Gefahr. In der Folge werden die ersten Ameisen den Bau verlassen. Die Prozedur ein zweites Mal wiederholen, dies ist das Signal, dass der gesamte Bau (mit Eiern und Königinnen) evakuiert werden muss. Nun kann man die Ameisen absammeln, umsetzen oder…
Ich hoffe, der Tipp hilft.
Euer „Klugscheißer“.